Autor (Nachname, Vorname) Jahr Nr. Heft Seite Titel
Bader, Hans-Jürgen 2006 3 3 „Mehr Freiheit für staatliche Schulen – weniger Freiheit  für freie Schulen“
Bader, Hans-Jürgen und Ravagli, Lorenzo 2008 4 11 Die Überwindung des Rassismus durch die Waldorfpädagogik
Banse, Jürgen 2011 3 15 Zu hohe Finanzhilfen für freie Schulen? – Die Mängel des Schülerkostenvergleichsberichts der Landesregierung  von Sachsen-Anhalt
Baron, Dr. Rüdeger 2006 1 2 Grenzen der Schulaufsicht und externe Evaluation
Boysen, Dr. Jörg 2014 2 3 Charter Schools: Neoliberale Verirrung oder Reformtreiber
der öffentlichen Schulen in den USA?
Brosius-Gersdorf, Prof. Dr. F. 2016 1 2 Schulaufsicht des Staates über freie Schulen und Privatschulautonomie – ein Spannungsverhältnis
Brügelmann, Prof. Dr. Hans 2006 1 8 Bildungsstandards und zentrale Kompetenztests: Ansprüche, Probleme, Perspektiven
Bündnis90/Die Grünen 2011 1 2 Position von Bündnis90/Die Grünen zu Schulen in freier
Trägerschaft – Erfurter Beschluss vom 05.11.2010
Cremer, Prof. Dr. Wolfram und Langer, Dr. Thomas 2011 1 5 Perspektiven für das IfBB als anerkanntes An-Institut  der Ruhr-Universität Bochum
Cremer, Prof. Dr. Wolfram und Wegricht, Prof. Dr. Christiane 2016 3 5 Die Eintragungsfähigkeit der Träger von Schulen und Kindertagesstätten als nichtwirtschaftliche Vereine gem. § 21 BGB
Döbert, Prof. Dr. Hans 2009 1 3 Vom Sinn und Unsinn des Sitzenbleibens
Dombert, Prof. Dr. Matthias 2012 3 12 Verfahrensrechtliche Anforderungen und Pflichten des Landesgesetzgebers bei der Regelung der Finanzhilfen  für Ersatzschulen
Dr. Gerhard Ohlde 2010 3 8 Das Deutsche Auslandsschulwesen: Deutsche Schulen
weltweit – Notwendigkeit und Nöte
Dr. Reinald Eichholz, 2014 3 6 Bildungseinrichtungen als Idealverein
Dr. Reinald Eichholz, 2007 1 3 Paradigmenwechsel im Schulwesen? – Zum Vorrang des Kindeswohls nach Art. 3 der UN-Kinderrechtskonvention
Dr. Susanna Schmidt, 2010 3 3 Der Europäische Qualifikationsrahmen und seine Umsetzung in Deutschland
Eberl, Marco 2016 2 2 Flüchtlingskinder an freien Schulen – ein Praxisbericht aus
Thüringen
Eckert, Anja 2011 3 28 Betätigung staatlicher berufsbildender Schulen in der
geförderten Weiterbildung – Bereicherung für die Bildungs-
landschaft oder Wettbewerbsverzerrung?
Eisinger, Prof. Dr. Bernd 2005 1 15 Schülerkosten in Hessen (Tabelle)
Eisinger, Prof. Dr. Bernd 2005 2 13 Schülerkosten in Sachsen (Tabelle – 2002)
Eisinger, Prof. Dr. Bernd 2005 4 14 Schülerkosten in Nordrhein-Westfalen (Tabelle – 2002)
Eisinger, Prof. Dr. Bernd 2007 3 14 Jährliche Schülerkosten in Sachsen-Anhalt 2004 (Tabelle)
Eisinger, Prof. Dr. Bernd 2006 2 13 Schülerkosten in Schleswig-Holstein (Tabelle – 2002)
Eisinger, Prof. Dr. Bernd 2007 1 21 Jährliche Schülerkosten in Niedersachsen (Tabelle)
Ennuschat, Prof. Dr. Jörg und Reith, Björn 2009 3 3 Kein Schutz für Lehrer vor Schülerbewertungen im Internet?
– Anmerkung zu BGH, Urteil vom 23.06.2009 – VI ZR 196/08 – „spickmich.de“
Fahl,Valerie 2013 3 11 „Zur Rechtsstellung von Schülerinnen und Schülern – heute und morgen“
Tagungsbericht zum 2. Deutschen Schulrechtstag am 06. Juni 2013  in Bochum
Freifrau von Schnurbein, Barbara 2006 4 4 Die TEMP-Methode für die Schule
Fritz, Dr. Gernot 2014 2 8 Übergriff  – Bayerische Rechtspraxis verletzt Privatschulfreiheit
Götte, Prof. Dr. Wenzel M. 2009 4 2 Der Kompetenzlehrplan – Anschluss der Waldorfpädagogik  an die aktuelle Bildungsdiskussion
Große,  Stefanie 2016 4 3 Eigenverantwortung staatlicher Schulen versus Schulaufsicht
und Schulinspektion
Gurzan, Lisa und Wolf, Nicole 2011 4 22 Tagungsbericht zum Gründungssymposium des Instituts für Bildungsforschung und Bildungsrecht e.V. (IfBB) als An-Institut der Ruhr-Universität Bochum
Harder, Dr. Wolfgang 2005 4 2 Sechs Thesen zur Entwicklung von Bildungsstandards  in Deutschland
Hardorp, Dr. Detlef 2016 3 16 Auf den Zweck kommt es an!
Rechtsdogmatische Bemerkungen zu vom Berliner Kammergericht unterstützten und vom Brandenburgischen Oberlandesgericht verworfenen
Vereinslöschungsbegehren der Registergerichte
Hardorp, Dr. Detlef 2009 4 14 Zur Entwicklung eines „European Portfolio Certificate“
Herrmann, Prof. Dr. Ulrich 2011 2 9 Was ist Reformpädagogik in Deutschland – und wenn ja: wie viele?
Hesse, Klaus 2011 4 17 Die Eintragungsfähigkeit gemeinnütziger Vereine  – Ein Fehlentscheid mit Nachwirkung Beschluss des Kammergerichts vom 21.02.2011 – 25 W 32/10
Hesse, Klaus 2014 1 3 Prozedurale Anforderungen an den Gesetzgeber   Zum Urteil des Sächsischen Verfassungsgerichtshofs  zur staatlichen Finanzhilfe vom 15.11.2013
Hesse, Klaus 2014 1 20 Steuerrechtliche Behandlung von Schulgeld und  Elternbeiträgen
Hesse, Klaus und Bader, Hans-Jürgen 2011 4 2 Ferienregelungen und Schülerbeurlaubung an freien Schulen
Hiller, Walter 2008 4 13 Treffen der Schulerneuerer in Bregenz
Hofmann, Matthias 2013 4 3 25 Jahre BFAS – 40 Jahre Alternativschulbewegung
Holzapfel, Hartmut 2005 3 2 Der Triumph des Paul Watzlawick
oder: Die Logik der Politik
Hufen, Prof. Dr. Friedhelm 2005 2 4 Verfassungsrechtliche Grenzen der Unterfinanzierung von Schulen
in freier Trägerschaft – unter besonderer Berücksichtigung der Lage
in Baden-Württemberg  – Rechtsgutachten (Kurzfassung)
Hüttig, Dr. Albrecht 2012 3 3 Die gefährdete Bildung
Hüttig, Dr. Albrecht 2014 4 8 Freies Schulwesen ohne Diskriminierung?
Verfassungsbeschwerde in Baden-Württemberg angenommen
Kern, Tilmann 2016 3 3 Offener Brief an den Bundesjustizminister – Der Verein als Schulträger – Engagement braucht Sicherheit
Klein, Helmut E. 2012 1 13 Die Mär von der output-orientierten staatlichen Finanzhilfe. Oder: Warum freie Schulen effizient sein müssen, um wettbewerbsfähig zu sein – Eine Replik auf Manfred Weiß „Allgemeinbildende Privatschulen  in Deutschland“
Kolok, Katharina 2012 2 12 „Gerecht und effizient: Anforderungen an die Schulfinanzierung“
Tagungsbericht zum Symposium des Instituts für Bildungsforschung und
Bildungsrecht e.V. (IfBB), An-Institut der Ruhr-Universität Bochum und
der Software AG-Stiftung vom 02. März 2012 in Leipzig
Köpcke-Duttler, Prof. Dr. Arnold 2005 4 4 Demokratisierung der Schule?
Köpcke-Duttler, Prof. Dr. Arnold 2007 1 19 Eingliederungshilfe durch Übernahme der Kosten eines
Integrationshelfers (BVerwG vom 28.04.2005 – 5 C 20.04)
Köpcke-Duttler, Prof. Dr. Arnold 2008 4 14 Die Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers bei der  finanziellen Förderung von Schulen in freier Trägerschaft Bayerischen Verfassungsgerichtshof vom 09.10.2007
Köpcke-Duttler, Prof. Dr. Arnold 2009 3 10 Durchbruch zur „Inklusionspädagogik“  – Ein weiterer Aspekt des Urteils des VG Freiburg vom 25.03.2009 – 2 K 1638/08
Köpcke-Duttler, Prof. Dr. Arnold 2011 1 11 Zur Kündigung von Schulverträgen – Ein Blick auf neue gerichtliche Entscheidungen
Köpcke-Duttler, Prof. Dr. Arnold 2011 4 5 Zur Zulässigkeit von Leistungsüberprüfungen durch die
Schulverwaltung in der vierten Klasse der Montessori-Schule –
Kammerbeschluss des BVerfG vom 08.06.2011 – 1 BvR 759/08 und 733/09
Köpcke-Duttler, Prof. Dr. Arnold 2012 4 4 Gedanken zum Begriff der Öffentlichkeit: Öffentliche Verantwortung aller Schulen
Krampen, Ingo 2005 1 7 Hat der Schulträger ein Recht zur Kündigung von  Schulverträgen? – Der zeit etwas voraus
Krampen, Ingo 2006 4 2 Bildung in Finnland – die beste in Europa?
Krampen, Ingo 2010 4 23 OVG Münster lässt eine kollegiale Schulleitung in NRW zu
Krampen, Ingo 2011 4 20 Keine Rückforderung von Bauspenden – AG Mönchengladbach vom 01.04.2011 –  5 C 158/10 20
Krampen, Ingo 2013 1 9 Keine VBL-Sanierungsbeiträge von Ersatzschulen mit
Finanzhilfeanspruch
Zum Urteil des OLG Hamm vom 10. August 2012 – 20 U 239/11
Krampen, Ingo 2014 4 3 Es steht 2:0 für die Freien Schulen – Normenkontrollklage auch in Thüringen erfolgreich! – Zum Urteil des Thüringer Verfassungsgerichtshofs vom 20.05.2014 –  Az. VerfGH 13/11
Krampen, Ingo 2015 1 13 Ein herber Rückschlag für die Ersatzschulfreiheit. Anmerkung zum Urteil des Verfassungsgerichts Brandenburg vom 12.12.2014 – VfGBbg 31/12
Ladeur, Prof. Dr. Karl-Heinz 2015 3 8 Das islamische Kopftuch in der staatlichen Schule – Die Entscheidung des BVerfG vom 27.01.2015 und ihre Folgen  für Privatschulen
Ladeur, Prof. Dr. Karl-Heinz 2010 1 3 Rechtsfragen des „Cyberbullying“ an Schulen und der Lehrerbewertungsportale in den USA, Frankreich und Deutschland
Ladeur, Prof. Dr. Karl-Heinz 2010 4 15 Das islamische rituelle Gebet in der öffentlichen Schule und das Gebot staatlicher „Neutralität“ – Zugleich eine Anmerkung zum Urteil des OVG Berlin-Brandenburg vom 27.05.2010 – 3 B 29.09
Langer, Dr. Thomas 2012 2 4 Eine vertane Chance. Das Urteil des Bundesverwaltungs-
gerichts zur Finanzhilfe (6 C 18.10) vom 21.12.2011
Langer, Dr. Thomas 2013 3 3 Jungengymnasium als Ersatzschule bestätigt – Anmerkungen zu BVerwG, 6. Senat, Urteil vom 30.01.2013 – 6 C 6/12 –
Langer, Dr. Thomas 2006 3 12 Die Ergänzungsschule als verhinderte genehmigte Ersatzschule
Langer, Dr. Thomas 2006 4 17 Buchbesprechung: Zukunftsperspektiven für Schulen in freier Trägerschaft?
(Friedhelm Hufen, Johann Peter Vogel)
Langer, Dr. Thomas 2007 1 14 Die „Homeschooling“-Entscheidung des EGMR – Zur Erosion der Integrationsfunktion der staatlichen Pflichtschule
(EGMR vom 11.09.2006 – Konrad – 355504/03)
Langer, Dr. Thomas 2009 8 Die statistische Nachweisbarkeit der Verletzung des Sonderungsverbots nach Art. 7 Abs. 4 Satz 3 GG a.E.  – Anregungen vom europäischen Gerichtshof für Menschenrechte aus der Entscheidung D.H. and others
Langer, Dr. Thomas 2009 2 13 Freiwilligkeitsvorbehalte in Arbeitsverträgen (BAG Urteil vom 30.07.2008 – 10 AZR 606/07 –)
Langer, Dr. Thomas 2009 3 14 Jungengymnasium als Ersatzschule
– Zum Urteil des VG Potsdam vom 19.06.2009 – 12 K 1013/07
Langer, Dr. Thomas 2009 3 15 Fundamentalchristliche Schulverweigerer scheitern vor dem
Bundesverfassungsgericht – Zum Beschluss des BVerfG vom 21.07.2009 – 1 BvR 1358/09
Langer, Dr. Thomas 2010 4 11 Die ökonomische Überbelastung privater Haushalte mit Schulgeld und sonstigen privaten Bildungsausgaben – Entlastung durch eine trägerneutrale Finanzierung tut not
Langer, Dr. Thomas 2011 4 12 Genehmigung eines Jungengymnasiums
– Anmerkung zum Urteil des OVG Berlin vom 08.09.2011 – OVG 3 B 24.09
Loebell, Prof. Dr. Peter 2009 4 7 Waldorflehrerbildung im Bologna-Prozess
Löser, Michael 2013 2 21 Inklusion auf baden-württembergisch
Lucas, Christian 2008 3 12 Uneingeschränktes Wahlrecht auch im Primarbereich
– Keine zusätzlichen Hürden für Grundschulen in freier Trägerschaft –
Lucas, Christian 2010 3 14 Trend zur Privatschule geht an den bildungsfernen Eltern vorbei !?
(zur Studie auf der Basis der SOEP-Daten)
Lucas, Paul Christian 2012 1 28 Europäische Schulen
Lucas, Paul Christian 2012 4 22 Zum 80. Geburtstag von Professor Dr. Johann Peter Vogel
Lucas,Christian 2006 2 11 Extreme Finanzhilfekürzungen in Thüringen
Malcherek, Martin 2011 3 23 Schöne Bescherung – Sommertheater in den Ländern -Zur Novellierung des sächsischen Gesetzes über Schulen in freier  Trägerschaft
Marco Fileccia, 2010 1 15 Bericht über Projekt Beziehungskultur in der Schule: Die Grundrechte auf spickmich.de – ein Unterrichtsprojekt über Sinn und Unsinn öffentlicher Lehrerbeurteilungen
Mario ten Venne, Nachtigall, Dr. Christof & Kämpfe-Hargrave,  Dr. Nicole 2010 1 17 SEfU – Schüler als Experten für Unterricht
May, Stephan 2008 1 7  „Schülerjahreskosten“ nach dem Hamburgischen Gesetz  über Schulen in freier Trägerschaft im Vergleich mit den „Schülerkosten“ nach den Untersuchungen des Steinbeis-Transferzentrums
May, Stephan 2014 1 11 Der Zweck heiligt die Mittel: Warum die Rechtsform des Vereins für Schulträger zulässig ist Zu den Entscheidungen des KG Berlin
Meyer, Prof. Heinz-Dieter , und  Zahedi, Katie 2014 3 3 Offener Brief an Andreas Schleicher, OECD, Paris
(Autorisierte Fassung von „Open Letter to Andreas Schleicher“;)
Pieroth, Prof. Dr. Bodo  und Barczak, Dr. Tristan 2012 1 3 Versagung der Genehmigung von privaten Ersatzschulen  zum Schutz von öffentlichen Schulen
Prof. Dr. Dirk Randoll, 2010 2 8 Schülerkostengutachten -Ergebnisse einer Evaluation über deren Wirkungen und Nutzen für die freien Schulen
Prof. Dr. Friedhelm Hufen, 2010 4 3 Ausgleichsanspruch der Schulen in freier Trägerschaft für partiellen Verzicht auf Schulgeld – Zum Urteil des VGH Mannheim vom 14.07.2010 – 9 S 2207/09
Quaas,  Prof. Dr. Michael 2015 3 2 Staatsgerichtshof Baden-Württemberg (StGH): Privatschul-
förderung in Baden-Württemberg seit 1990 verfassungswidrig
Rabe, Susanne 2013 2 25 Inklusion – für den Rest bleiben die Förderschulen …
Rebekka Aoufi und Julia Schier, 2010 2 4 Bildung als Frage der Herkunft?
Schüler-BAföG als anzurechnendes Einkommen:  Erschwerte Zugangsvoraussetzungen für benachteiligte Jugendliche zu vollzeitschulischen Berufsausbildungen  – Kritische Anmerkungen zu drei aktuellen Urteilen des  Bundessozialgerichts
Reichenbach, Prof. Dr. Roland 2015 4 3 Nachdenken über Bildung: Über Bildungsferne
Risse, Dr. Erika 2006 3 6 Selbstevaluation mit SEIS: Eine Grundlage für Unterrichts- und Schulentwicklung
Risse, Dr. Erika 2008 2 3 Evaluieren in Landerziehungsheimen:  An Daten kommen – mit Daten umgehen
Robakowski, Rodin 2016 2 11 Schulaufsicht – Tagungsbericht des 2. Bochumer Symposiums am 19.05.2015
Rösner, Dr. Peter 2015 2 3 Plädoyer für neue Elemente der Lehrerbildung Über die Bedeutung der „pädagogischen Handlungs- und Interaktionskompetenz“
Schier,  Julia 2008 1 3 Grundsätzlich Bildung – Zur programmatischen Ausrichtung der neuen Grundsatzprogramme von CDU und SPD im Bereich Bildung – Eine
Gegenüberstellung
Schier, Julia 2009 2 4 Zukunftsinvestitionen im Bildungsbereich – mit dem Konjunktur-
paket II gegen die Wirtschaftskrise? – Die Berücksichtigung freier Träger im Rahmen des Zukunftsinvestitionsprogramms
Schmutzler, Prof. a.D. Dr. habil. Hans-Joachim und Boysen, Dr.  Jörg 2013 2 16 Montessori-Pädagogik als mögliche Vorlage für die Inklusionspraxis
Schmutzler, Prof. a.D. Dr. habil. Hans-Joachim und Boysen, Dr.  Jörg 2013 2 3 Inklusion: Gesetz und Verwirklichung – Forderung nach  einer differenzierteren Betrachtung
Schmutzler, Prof. Dr. H.-J. 2007 2 3 100 Jahre Montessori-Kinderhaus (1907-2007) Was ist und welche Zukunft hat die Montessori-Pädagogik?
Schröder, Christoph 2011 3 3 Der Brandenburger Rote Adler kreist über den Schulen in freier Trägerschaft
Schröder, Christoph 2012 3 9 Die Volksinitiative „Schule in Freiheit“ in Brandenburg
Schulverbund „Blick über den Zaun“ 2010 2 4 Erklärung des Schulverbunds „Blick über den Zaun“ zu sexueller Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen
Seydel, Dr. Otto 2008 4 3 Wie Schule sein könnte. Das Beispiel „Blick über den Zaun“
– zum Dresdener Bildungsgipfel 2008 –
Seydel, Dr. Otto 2011 2 3 Reformpädagogik – Acht Fragen
Seydel, Dr. Otto 2013 1 3 Reformpädagogik: Gemeinsam leben, gemeinsam lernen
Zum Rollenverständnis der „Lehrer-Erzieher“ im
Landerziehungsheim
Skolik, Michael 2015 4 11 Wer darf vom Schulbesuch zurückstellen?  – Besprechung von VG Potsdam, Urteil vom 21.03.2014 – 12 K 2483/12
Stoll-Steffan, Dr. Marie-Luise 2008 3 3 Akkreditierung – Gütesiegel für Internationale Schulen Evaluation am Beispiel der ISF Internationale Schule Frankfurt-Rhein-Main
Vogel, Johann  Peter 2004 1+2 14 Der Schulreformgesetz-Entwurf der sächsischen SPD – Versuch eines Modells weitestgehender Selbständigkeit der Einzelschule
Vogel, Prof. Dr. Johann  Peter 2004 1+2 12 Anmerkung: Kurzfassung der Empfehlung Bildungskommissionder Heinrich-Böll-Stiftung
Vogel, Prof. Dr. Johann  Peter 2005 1 5 Das Ossenbühl-Rechtsgutachten zur Kürzung der  Finanzhilfe in Nordrhein-Westfalen und die Übertragbarkeit  seiner tragenden Argumente auf andere Bundesländer
Vogel, Prof. Dr. Johann  Peter 2005 1 7 Hat der Schulträger ein Recht zur Kündigung von
Schulverträgen? – Der zeit etwas voraus
Vogel, Prof. Dr. Johann  Peter 2005 4 10 Keine steuerliche Absetzbarkeit für Schülereltern bei zu hohem Schulgeld? – Besprechung der Entscheidung des BFH vom 14.12.2004 – XI R 66/03
Vogel, Prof. Dr. Johann  Peter 2006 1 14 Neues aus Sachsen. Zur Gesetzgebung für freie Schulen
Vogel, Prof. Dr. Johann  Peter 2006 2 10 Das neue Bruttokostenmodell für die Finanzhilfeberechnung
in Baden-Württemberg
Vogel, Prof. Dr. Johann  Peter 2007 1 10 Müssen Ersatzschulen an Vergleichstests teilnehmen?
Beispiel Baden-Württemberg
Vogel, Prof. Dr. Johann  Peter 2009 1 11 Eine Selbstverständlichkeit – Zum Beschluss des OVG Mecklenburg-Vorpommern  vom 20.12.2006 – 2 L 158/05
Vogel, Prof. Dr. Johann  Peter 2009 2 11 Zur Definition der Ersatzschule – Ein Aspekt des „Emmendingen“-Urteils des VG Freiburg  vom 25.03.2009 – 2K 1638/08
Vogel, Prof. Dr. Johann  Peter 2010 1 9 Schülerkritik an Lehrern im Internet – ein asymmetrisches Verhältnis. Bemerkungen zum „spickmich“-Urteil des BGH aus Sicht der Schule.
Vogel, Prof. Dr. Johann  Peter 2010 2 2 Erinnerung an Bischof Dr. Josef Homeyer
Vogel, Prof. Dr. Johann  Peter 2010 4 7 Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Regelung öffentlicher Finanzhilfe an Ersatzschulen -Zum „Hartz IV-Urteil“ des Bundesverfassungsgerichts vom
09.02.2010 – 1 BvL 1/09, 3/09, 4/09
Vogel, Prof. Dr. Johann  Peter 2011 1 8 Keine Schulfähigkeitsprüfung für „Kann-Kinder“ an Ersatzschulen? Eine neue Erfindung der Schulbürokratie  in Niedersachsen
Vogel, Prof. Dr. Johann  Peter 2011 4 16 Katz- und Maus-Spiel vor Gericht – OVG Lüneburg vom 28.09.2011 – 2 LC 369/09
Vogel, Prof. Dr. Johann  Peter 2012 1 23 Allgemeinbildende Ergänzungsschulen, Schulpflichterfüllung und Sonderungsverbot -Bemerkungen zu einem Nebenthema des GEW-Gutachtens 2011  von Hermann Avenarius
Vogel, Prof. Dr. Johann  Peter 2012 2 8 Probleme einer „Bürgerschule“ – Im Rückblick auf die Tagung Des Paritätischen „Bürgerschulen  als Garanten für gute Bildung“ am 13.03.2012 in Berlin
Vogel, Prof. Dr. Johann  Peter 2012 3 22 Noch ein Opfer des Missbrauchs an der Odenwaldschule:
Die Vereinigung Deutscher Landerziehungsheime
Vogel, Prof. Dr. Johann  Peter 2012 4 15 Noch einmal: Keine Finanzhilfe für Kann-Kinder als Nichtschüler? – Zu den Urteilen des Niedersächsischen OVG vom 11.07.2012 – 2 LC 616/10
und 2 LC 617/10.
Vogel, Prof. Dr. Johann  Peter 2014 1 8 Studiengebühren nur für auswärtige Studenten sind verfassungswidrig.
Eine neue Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu Landeskinderklauseln
Vogel, Prof. Dr. Johann  Peter 2014 4 6 Noch eine Bemerkung zum Urteil des Thüringer Verfassungsgerichtshofs vom 17.03.2014
Vogel, Prof. Dr. Johann  Peter 2015 1 15 Die Unmöglichkeit, in einem Finanzhilfeprozess die
evidente Gefährdung der Institution Ersatzschulwesen
nachzuweisen. Anmerkung zum Urteil des Verfassungsgerichts Brandenburg vom 12.12.2014 – VfGBbg 31/12
Vogel, Prof. Dr. Johann  Peter 2015 4 17  Zweiter Blick  – Anmerkung zur Besprechung vom Urteil des VG Potsdam
Vogel, Prof. Dr. Johann  Peter 2016 2 7 Die Entlastung des staatlichen Schulwesens als Grund  für die Finanzhilfepflicht gegenüber Ersatzschulen –  Ein Diskussionsbeitrag
Vogelsang, Jennifer 2014 4 15 „Zwischen Störenfried und Unterstützer“ – Zur Rechtsstellung von Eltern in der Schule Tagungsbericht zum 3. Deutschen Schulrechtstag
Volkholz, Sybille 2004 1+2 3 Die sechs Empfehlungen der Bildungskommission der Heinrich-Böll-Stiftung ,,Selbständig lernen – Bildung stärkt Zivilgesellschaft“
Volkholz, Sybille 2007 4 3 Schulranking:
Durchgriff des Marktes oder Instrument für Transparenz ?
von der Groeben, Annemarie 2006 2 3 Standards für gute Schulen
Wandersleben,  Marc Y. 2006 4 14 Pläne für ein neues Gemeinnützigkeitsrecht
Wandersleben, Marc Y. 2009 2 7 Vereinsarbeit mit Homepage, E-Mails und geschäftlichen
Schreiben: Risiko für die Gemeinnützigkeit?
Wegricht, Dr. Christiane 2014 4 11 Zur Finanzhilfe an Ersatzschulen  – Aus Anlass der gegenläufigen Rechtsprechung in Baden-Württemberg
aus den Jahren 2010 und 2013 zu Art. 14 Abs. 2 Satz 3 LV BW
Wegricht, Dr. Christiane 2015 1 3 Das Sonderungsverbot gem. Art. 7 Abs. 4 Satz 3  zweiter Halbsatz GG und die staatliche Festlegung von Höchstgrenzen für Schulgeld − eine grundrechts-
dogmatische Betrachtung
Wegricht, Dr. Christiane 2016 2 3 Rechtliche Rahmenbedingungen für Flüchtlinge an freien Schulen
Wegricht, Dr. Christiane 2016 4 12 Die unterschiedlichen Pflichten aus Art. 7 Abs. 4 GG – zugleich
zur institutionellen Garantie des Privatschulwesens
Wilhelm, Kurt 2012 3 6 Die Berliner Volksinitiative „Schule in Freiheit“
Wilhelmi, Kurt 2014 2 12 Berliner Volksinitiative „Schule in Freiheit“ – zweite Runde